Das Problem
Ein junges Paar will in rund 5 Jahren Wohneigentum erwerben. Sie gehen von 300.000,— Kaufpreissumme aus. Sie haben keine Erfahrung mit Baufinanzierungen und hatten versucht, sich durch Fachzeitschriften und Gespräche mit Bekannten zu informieren. Die Hausbank hat empfohlen, einen Bausparvertrag abzuschließen.
Das Ziel des Kunden
Sie wollten durch eine unabhängige Beratung feststellen, ob das Ziel, Wohneigentum zu erwerben und zu finanzieren, machbar wäre
Die Umsetzung
Verschiedene Finanzierungsarten wurden miteinander verglichen. Die Fähigkeit, diese Darlehen zurück zu zahlen, wurde berechnet.
Es wurde ausführlich über den Unterschied zwischen Geldwerten (z.B. Bausparvertrag) und Sachwerten diskutiert. Ein Darlehen ist ebenso ein Geldwert. Das war Ihnen in dieser Deutlichkeit nicht bekannt. Anstelle des Bausparvertrages wurde bereits heute ein Sachwertsparplan abgeschlossen. Dieser investiert in langfristig vermietete Immobilien im Nahversorgungsbereich. Es gilt deutsches Grundbuchrecht.
Das Ergebnis
Die Kunden sind mit der eigen genutzten Immobilie und dem Sachwertsparplan zweifach geschützt vor Inflation. Bei gleicher monatlicher – zukünftiger – Belastung sind sie rund 10 Jahre früher fertig mit ihrer Finanzierung.